Yoga Faszien Training
Das Befeuchten der Faszien

YOGA FASZIEN-TRAINING:
Eine Ermutigung das fasziale Netzwerk in fließender Dynamik zu impulsieren.
Damit wir uns wohlfühlen in unserer Haut.
Die aktuelle Faszien-Forschung gleicht dem Enthüllen eines körperlichen Mysteriums.
„Faszien-Yoga“ ist Trend
und wird immer beliebter. Nicht nur bei körperlichen Verspannungen sind die Übungen eine Wohltat, sie erhalten auch die Geschmeidigkeit und Spannungskraft unseres kollagenen Bindegewebes.
Unsere einzelnen Muskelfasern, Nervenzellen und Organe sind von Faszien umhüllt. Das Faszien- Netzwerk durchzieht unseren gesamten Körper, hält ihn in Form und gibt ihm Struktur. Bewegung wird durch Faszien erst ermöglicht. Ein gesundes Fasziennetzwerk ist dynamisch-elastisch sowie geschmeidig-kraftvoll.
Es ist hoch elastisch und belastbar zugleich. Die Architektur der unterschiedlichen Bindegewebsstrukturen hat die besondere Fähigkeit sich immer wieder verschiedenen Belastungsanforderungen anzupassen wenn es fit und geschmeidig gehalten wird (Gewebe Resilienz).
Dies ist für unsere Alltagsanforderungen äußerst sinnvoll, sonst wäre es uns nicht möglich eine Kiste Wasser unbeschadet aus dem Kofferraum zu heben. Hier verbindet sich z.B. ein Belastungszustand mit einer Drehbewegung. Ein anderes Beispiel ist das Heben meines Koffers die Stufen des Zuges hinauf. Oder ein Kind springt etwas seitlich vom Klettergerüst und ich fange es auf. Für all diese Alltagssituationen mit einer Druck - Zug Belastung und eventuell noch einer leichten Drehung, brauchen wir ein gesundes Fasziennetzwerk. Ein Muskel bedient sich der Architektur der Faszien um in Bewegung zu kommen.
Dieses dreidimensionale Netzwerk ist ein wahres Multitalent und äußerst praktisch, sonst würde der menschliche Körper bei Bewegung einfach auseinander bersten. So etwa formulierte es ein Nasawissenschaftler 2007 auf dem ersten internationalen Faszienkongress.
Bei Sportverletzungen ist meist nicht die Muskulatur verletzt, oft sind es die Bindegewebsstrukturen, wie z.B. Sehnen und Bänder, welche beschädigt wurden. Wenn wir regelmäßig unsere Faszien trainieren können wir sportlichen Belastungsschäden vorbeugen. Die Übungen für gesundes Faszien-Fitness passen sich dem individuellen Bindegewebetypen an. Die kollagene Regeneration wird berücksichtigt und eine Überbelastung des Gewebes vermieden.
Der Begriff „ Faszien-Yoga“ ist allerdings eine neue Wortschöpfung und vermittelt den Eindruck, dass es es sich um einen neuen Yogastil handelt. Jedoch ist jegliche Form von traditionellem Hatha Yoga zugleich auch Bewegung für einige Aspekte der Faszienstrukur und wirkt regulierend auf alle Körpersysteme. Oft werden lang gehaltene Dehnungen oder fließende Bewegungen als Faszien-Yoga bezeichnet.
Ein wirksames, effizientes Yoga Faszien Training
stellt vielmehr die dynamischen Dehnbelastungen in den Vordergrund bei denen der gesamte Körper aufgespannt wird. Die unterschiedlichen Rezeptoren der Faszien werden angesprochen und die spezifischen Wahrnehmungsfühler mit vielfältigen Übungen impulsiert. (Propriozeptives Training) Die aktuelle Faszienforschung der Fascia Research Uni Ulm spricht von über 100 Millionen dieser Rezeptoren im gesamten Fasziengewebe und bezeichnet das Fasziennetzwerk daher als unserer größtes Sinnesorgan. Manche Rezeptoren reagieren auf tonisierende Impulse, andere auf elastische Rückfederungen und wieder andere brauchen lang gehaltene Dehnungen oder werden durch bewusstes sinnliches Erspüren geweckt.
Besonders interessant sind die neu entwickelten Katapult-Bewegungen. Sie fördern die einmalige Fähigkeit der Faszien Energie zu speichern und in die Bewegung hinein zu geben. Im Tierreich nutzen z.B. Gazellen und Kängerus diese Katapultkraft für ihre federnd leichten und kraftvollen, zugleich anmutigen, Sprünge.
Fehlen den Faszien Bewegungsreize können sie spröde werden und wie ein zusammengezogener, verfilzter Pulli wirken.
Faszien haben vielfältige Aufgaben: sie regulieren u.a. den Lympffluss und spielen eine bedeutende Rolle für unserer Immunsystem da sie die Mastzellen beeinflussen. Faszienbewegungen wirken sich auch positiv auf die Neurochemie der Botenstoffe aus und verringern die elektrische Ladung der Schmerzen durch spezifische Übungsreize. Damit unterstützen die neuen Bewegungsimpulse eine erfolgreiche Schmerztherapie.
Unser emotionales Gleichgewicht leistet einen wertvollen Beitrag zur Gesunderhaltung geschmeidiger Faszien.
Geistig-emotionale Spannungszustände verändern die Biochemie unserer Neurotransmitter: die Faszien ziehen sich zusammen, es wird uns "zu eng".
Selbst die Ernährung wirkt sich auf die Elastizität unserer Faszien aus und kann den Aufbau neuer Bindegewebsmatrix unterstützen. Weißer Zucker und Auszugsmehl z.B. lassen sie schneller altern und spröde werden.
Eine bewusste, vertiefte Atmung ist Bestandteil eines vollständigen Yoga Faszien Trainings. Denn das Zwerchfell ist der Motor sämtlicher Faszien Bewegungen. Zudem werden glücksverheißende Botenstoffe durch eine vertiefte und zugleich verlangsamte Atmung freigesetzt. Körper, Geist und Nervensystem erfahren Regulation und Harmonisierung.
Und das Beste: innerhalb eines Jahres erneuert sich die Hälfte der Bindegewebszellen bei einem Training von nur wenigen Minuten 2 mal die Woche. Sind wir einmal mit den Faszien- Übungsprinzipien vertraut können wir die Besonderheiten der Faszien-Impulsierung in unserer individuelles Bewegungsprogramm integrieren. So profitieren Läufer gleichermaßen von den vielschichtigen Übungen wie Tänzer, Yogabegeisterte oder Frauen und Männer die ihre innere Mitte stärken möchten. Ein besonders wirksames Faszien- Fitness-Programm wurde für einen gesunden Beckenboden und einem starken und geschmeidigen Rücken entwickelt.
Ganzheitliches Yoga Faszien Training ist dynamisch belebend, zutiefst entspannend
und sinnliche Erfahrung zugleich.
Du bist herzlich willkommen die besonderen Bewegungen und interessanten Übungen selbst einmal zu erforschen.
Eine wahre Goldgrube für unsere Gesundheit.
Im sivaraja yoga zentrum Bielefeld finden regelmäßig Kurse und Workshops für Interessierte sowie Weiterbildungen für Bewegungstherapeuten und Yogalehrer statt.
Das besondere Programm integriert die Faszien- Übungsprinzipien mit ihren spezifischen Trainingsreizen nach Dr. Robert Schleip, Direktor des internationalen Fascia Research Projekt, Uni Ulm.



